Datenschutz und Sicherheit
____________
Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Deshalb verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „DSGVO“) sowie in Übereinstimmung mit den weiteren einschlägigen Gesetzen (Datenschutzgesetz – DSG & Telekommunikationsgesetz – TKG in Verbindung mit Wertpapieraufsichtsgesetz – WAG, Finanzmarkt-Geldwäschegesetz – FM-GwG & Bankwesengesetz – BWG).
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über betroffene Personen, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Daten können alle Informationen sein, die mit einer Person verknüpft sind oder verknüpft werden können, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum.
Betroffene Person
Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Es handelt sich um eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie Name, Identifikationsnummer, Online-Kennung oder auf ein oder mehrere Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person betreffen.
Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z. B. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten oder anderweitig Bereitstellen, Zusammenführen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten – unabhängig davon, ob dies automatisiert oder nicht automatisiert geschieht.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist jede Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet und personenbezogene Daten in eigenem Namen verarbeitet.
Zu diesem Zweck gilt als Verantwortlicher: PARTNER BANK AG, Goethestraße 1a, 4020 Linz, Rakúsko, Firmenbuchnummer: 90966z, Firmenbuchgericht: Landesgericht Linz
Jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen auf Grundlage einer Weisung verarbeitet, gemäß Art. 28 DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Partner Bank AG verarbeitet nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Erreichung eines bestimmten Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Partner Bank AG versichert Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten niemals für Zwecke weiterverarbeitet werden, die mit den ursprünglich festgelegten Verarbeitungszwecken unvereinbar sind.
Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten
Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Kategorien ergeben sich aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis, gesetzlichen Vorschriften, berechtigtem Interesse oder werden vom Kunden vorgegeben. Die Bank verarbeitet hauptsächlich übliche Kategorien personenbezogener Daten; besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur verarbeitet, wenn die zusätzlichen Bedingungen gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO erfüllt sind.
Zu den üblichen Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere:
- Identifikations- und Kontaktdaten des Kunden im Rahmen von Vertragsbeziehungen,
- Identifikationsdaten des Kunden im Rahmen seiner Identifizierung und Überprüfung (Schutz vor Geldwäsche),
- Identifikationsdaten des Kunden im Rahmen von Ausweisdokumenten,
- Identifikations- und Betriebsdaten im Zusammenhang mit der Anmeldung im Online-Banking,
- alle Daten zu Bankgeschäften des Kunden einschließlich Aufträgen und Kommunikation der Bank mit dem Kunden.
Ihre Rechte als betroffene Person gemäß DSGVO Die DSGVO
regelt die Rechte und allgemeinen Bedingungen zu deren Ausübung. Deren Bestehen bedeutet jedoch nicht automatisch, dass diesen Rechten in jedem Fall immer entsprochen wird, da in bestimmten Fällen Ausnahmen gelten oder Rechte an spezifische Bedingungen gebunden sind, die nicht immer erfüllt werden. Jede Anfrage zu einem konkreten Recht wird daher sorgfältig unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und unserer internen Richtlinien zur Bearbeitung von Anfragen betroffener Personen geprüft.
Sie haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO
- Widerspruchsrecht gegen automatisierte Einzelentscheidungen gemäß Art. 22 DSGVO
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Rechte folgendermaßen ausüben:
- Persönlich in der Zentrale der Partner Bank AG in Linz,
- Per E-Mail oder schriftlich per Post an die oben angegebene Adresse.
In allen Fällen ist eine ordnungsgemäße Identifizierung erforderlich. Zudem müssen in Ihrem Antrag alle notwendigen Informationen und Anhänge enthalten sein, die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich sind. Sollte Ihr Antrag unvollständig sein, werden wir Sie zur Vervollständigung kontaktieren.
Dauer der Speicherung personenbezogener
Daten Kundendaten, die eine Identifizierung ermöglichen, werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist (Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 DSGVO).
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt vom jeweiligen Gesetz und dem Zweck der Speicherung ab.
Übersicht über die Aufbewahrungsfristen nach einschlägigen österreichischen Rechtsvorschriften:
- Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG) – 10 Jahre
- Bankwesengesetz (BWG) – 10 Jahre
- Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) – 5 Jahre
Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Die verantwortliche Stelle fungiert als Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sie können die verantwortliche Stelle wie folgt kontaktieren:
- E-Mail: datenschutzbeauftragter@partner-bank.at
- Schriftlich per Post:
Partner Bank AG
Datenschutzbeauftragter
Goethestraße 1a, 4020 Linz, Österreich
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten oder die Bedingungen der Datenverarbeitung verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
- E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Datenaufbewahrung im Falle eines Vertrags
Die von Ihnen im Rahmen der Vertragsvorbereitung bereitgestellten Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung und Erfüllung des Vertrags sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. österreichische Gesetze: Wertpapieraufsichtsgesetz – WAG, Finanzmarkt-Geldwäschegesetz – FM-GwG) verarbeitet.
Neben den Daten, die Sie zur Identitäts- oder Eignungsprüfung im Rahmen der Vertragsvorbereitung bereitgestellt haben, werden zur Überprüfung der Geldwäsche auch öffentlich zugängliche Informationen über spezielle Datenbanken (z. B. World-Check) verwendet. Es werden nur die öffentlich zugänglichen Daten verarbeitet, die für die Dokumentation erforderlich sind; alle übrigen Daten werden gelöscht.
Besonderer Fall der IT-basierten Beratung
Bei einer ausschließlich IT-basierten Beratung über das Partner Bank-Portal werden Ihre Daten analysiert, um Ihre Verlusttragfähigkeit, Risikotoleranz, Kenntnisse und Präferenzen zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann ein geeignetes Portfolio für die Vermögensverwaltung vorgeschlagen werden (automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling).
Die Entscheidung wird ausschließlich auf Basis Ihrer Daten getroffen, was Ihre Wahlfreiheit in Bezug auf vorab definierte Portfolios einschränkt.
Automatisierte individuelle Entscheidungen
Automatisierte individuelle Entscheidungen liegen vor, wenn Ihre personenbezogenen Daten automatisiert – also durch Algorithmen oder Berechnungen ohne direkten menschlichen Eingriff – verarbeitet werden und das Ergebnis dieser Verarbeitung eine Entscheidung mit rechtlich relevanten Auswirkungen für Sie darstellt.
Im Bereich der Finanzdienstleistungen werden diese Methoden üblicherweise eingesetzt, um Verbraucher zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen, insbesondere:
- Geldwäschegesetz (GwG)
- Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG)
- Konsumentenkreditgesetz (KKG)
Ziel dieser Vorschriften ist unter anderem, eine verantwortungsvolle Kreditvergabe zu gewährleisten und verdächtige oder betrügerische Transaktionen auf dem Finanzmarkt zu verhindern.
In jedem Fall haben Sie das Recht, einer solchen Entscheidung zu widersprechen und eine individuelle Prüfung durch eine zuständige Person zu verlangen.
Datensicherheit (technische und organisatorische Maßnahmen)
Die Partner Bank AG hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig entsprechend dem technologischen Fortschritt aktualisiert.
Für die Übertragung und Speicherung personenbezogener Daten werden die neuesten Sicherheitsprogramme sowie die sichersten Verschlüsselungs- und Kodierungsverfahren sowie Zugriffskontrollsysteme eingesetzt, um den bestmöglichen Schutz vor unbefugtem Zugriff zu gewährleisten.
Wichtige Sicherheitshinweise für Ihr Online-Banking und Wertpapiergeschäfte Hier finden Sie unsere wichtigen Sicherheitshinweise für Ihr Online-Banking und Wertpapiergeschäfte zum Download als PDF.
Datenschutz bei Drittstaaten
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten (d. h. Länder außerhalb der EU) erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Kunden erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird, stets in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Werden personenbezogene Daten in Länder übermittelt, in denen kein angemessenes Schutzniveau gemäß Entscheidung der Europäischen Kommission besteht, stellt die Partner Bank AG geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sicher (z. B. durch Standardvertragsklauseln).
Informationen zu diesen Garantien sind auf Anfrage bei der Datenschutzbeauftragten bzw. dem Datenschutzbeauftragten verfügbar.
Cookies
Die Website der Partner Bank AG verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Besucherzahlen zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine ausführbaren Programme.
- Technisch notwendige Cookies („essential cookies“) Diese Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich. Sie können nicht deaktiviert werden.
- Analytische und Marketing-Cookies Diese Cookies helfen uns, unser Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien
Diese Datenschutzrichtlinien können gelegentlich an gesetzliche Änderungen oder Anpassungen interner Prozesse angepasst werden. Die aktuelle Version ist stets auf der Website der Partner Bank AG verfügbar.
Stand: 2025