FAQ
Frequently Asked Questions
Allgemeine Informationen
_______________________________________________
Die Partner Bank
Wer sind wir?
Die Partner Bank mit Sitz in Linz (Österreich) wurde 1992 gegründet und sieht sich als Vorsorge- und Beraterbank, die darauf spezialisiert ist, in Partnerschaft mit Vermögensberatern und Finanzdienstleistern, Menschen bei ihrer Finanzplanung und beim Aufbau ihrer Vorsorge zu beraten und zu begleiten. Sie kooperiert mit professionellen Vermögensberatern und Finanzdienstleistern in Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowenien und der Slowakei.
Wie kann ein Kunde mit der Partner Bank Kontakt aufnehmen?
Grundsätzlich kommunizieren unsere Kunden gerne direkt mit ihren Beratern. Jedoch ist auch eine direkte Kontaktaufnahme mit der Partner Bank via E-Mail, Telefon oder über das Online-Kundenservice der Bank möglich.
In welchen Sprachen servicieren wir unsere Kunden?
Kundenanfragen werden von uns auf Deutsch, Englisch, Tschechisch, Slowakisch sowie Ungarisch bearbeitet.
Welche Standards sind bei der Partner Bank AG zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gegeben?
Die Partner Bank AG ist dazu verpflichtet sämtliche Bestimmungen des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes (FM-GwG) einzuhalten. Hierzu zählen etwa die Feststellung und Überprüfung der Identität des Vertragspartners, Informationen über die Herkunft der eingesetzten Mittel, sowie die regelmäßige Überprüfung der Daten.
Gold Allgemein
Was ist Gold?
Gold ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch: aurum) und der Ordnungszahl 79 im Periodensystem. Es ist ein gelbglänzendes Metall und steht im Periodensystem in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11), zusammen mit Kupfer und Silber, der Kupfergruppe. Die drei Metalle werden auch als Münzmetalle bezeichnet. Die Maßeinheit für Gold ist Karat. Karat wird als Angabe des Feingehalts von Gold genutzt, wobei Gold mit einem Karat zu 1/24 des Gesamtgewichts aus Gold besteht. 24 karätiges Gold wird auch 999er Gold genannt und besteht zumindest theoretisch aus 99,9% reinem Gold.
Wie lange gibt es Gold schon?
Gold wird mindestens seit sechs Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Schmuck sowie seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als Zahlungsmittel genutzt und ist seither als Krisenwährung begehrt.
Was zeichnet Gold aus und welche besonderen Eigenschaften besitzt es?
Gold ist künstlich nicht herstellbar und zählt zu den Bodenschätzen, die nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind. Sein seltenes Vorkommen und auch sein besonderer Glanz waren der Grund dafür, dass Gold mit der Zeit zum bedeutendsten Geld- und Wertmetall in der Geschichte der Menschheit aufsteigen konnte. Neben der besonderen Bedeutung für die Schmuckherstellung und die Finanzwelt spielt das Edelmetall aber auch aufgrund seiner außergewöhnlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften eine wichtige Rolle als Werkstoff für die Industrie.
Jeder Witterung gewachsen - hohe Korrosionsbeständigkeit
Was das Edelmetall für industrielle und medizinische Zwecke so interessant macht, ist seine hohe Korrosionsbeständigkeit. Gold wird auch als chemisch “inert” bezeichnet, zeigt sich also sehr träge in der Reaktion mit anderen Stoffen. Gold geht so z.B. keinerlei Reaktionen mit Luft und Wasser ein und korrodiert selbst dann nicht, wenn es sehr langen anspruchsvollen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist. Diese hohe Oxidationsbeständigkeit macht Gold z.B. interessant für die Herstellung von elektronischen Leitsystemen für High-End-Elektrogeräte. Aus Gold gefertigte Strombauteile sind äußerst widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und bleiben deshalb sehr lange leitfähig. Gold ist außerdem auch sehr säurebeständig. In der Zahnmedizin werden deshalb Zahnfüllungen gerne aus Gold gefertigt, weil Goldfüllungen von Säuren im Mund und in Speisen nicht angegriffen werden können. Auch Goldzähnen können Speisesäuren nichts anhaben. Lediglich “Königssäure” (drei Teile konzentrierte Salzsäure und ein Teil Salpetersäure) vermag es Gold zu schädigen und es aufzulösen.
Hellgelber Glanz und hohe Dichte
Eines der auffälligsten Merkmale von Gold ist sicherlich seine hellgelbe Färbung und sein besonderer Glanz. Damit zählt es neben Kupfer und Caesium zu den seltenen Metallen, die eine echte Farbe aufweisen. Physikalisch auffallend ist auch die hohe Dichte und das damit verbundene hohe Gewicht. Die Dichte beträgt erstaunliche 19,3 g/cm³ (bei 20 Grad Celsius). Zum Vergleich: Plutonium hat mit 19,74 g/cm³ nur einen unwesentlich höheren Dichtegrad. Die hohe Dichte und das hohe Gewicht von Gold sind der Grund dafür, dass es auch der Gruppe der Schwermetalle zugerechnet wird.
Geringer Härtegrad und niedriger Schmelzpunkt
Der Schmelzpunkt von Gold liegt bei 1063 Grad Celsius. Obwohl ein Schwermetall, weist Gold einen erstaunlich geringen Härtegrad auf und ist deswegen sehr gut formbar und im Verhältnis zu anderen Metallen geradezu weich. Die hohe Duktilität (Dehnbarkeit) von Gold erlaubt es, dass das Edelmetall zu sehr dünnen Lagen ausgewalzt werden kann, bis es schließlich nur noch eine Dicke von 0,001 mm aufweist. Diese Eigenschaft macht man sich zum Beispiel bei Herstellung von Blattgold zu Nutze. Die außerordentliche Dehnbarkeit von Gold macht es z.B. auch möglich, dass aus einer Feinunze Gold mit nur 31,1 Gramm ein Faden zu der unglaublichen Länge von bis zu 105 Kilometern gezogen werden kann. Der niedrige Schmelzpunkt von “nur” 1063 Grad Celsius (zum Vergleich: Eisen schmilzt bei 1535 Grad Celsius) macht es schließlich noch möglich, dass Gold zudem sehr gut geeignet ist, um es einzuschmelzen und daraus wieder neue Formen gießen zu können.
Wie wird Gold steuerlich behandelt?
Beim Kauf von Gold fällt keine Umsatzsteuer an, wenn es einen Feingehalt von zumindest 995/1000 aufweist. Die bei der Partner Bank zu erwerbenden Goldbarren erfüllen dieses Kriterium. Zudem gilt es beim Verkauf von Goldbarren zu beachten, dass, wenn diese länger als ein Jahr im Besitz gehalten werden, etwaige Veräußerungsgewinne von der Einkommenssteuer befreit sind.
Ist ein Investment in Gold eine sinnvolle Kapitalanlage?
Investments in Edelmetalle wie Gold stellen in der Regel eine bewährte Kapitalanlage in Krisenzeiten dar. Aufgrund des Kurs- und Wechselrisikos kann jedoch auch eine Investition in Gold zu hohen Kapitalverlusten führen.
Das Partner Bank FINE GOLD
_______________________________________________
Qualitätsstandards
Welchen Qualitätsstandards entspricht das Partner Bank FINE GOLD?
Das Partner Bank FINE GOLD erfüllt sämtliche international anerkannte Qualitätsstandards. Bei der Partner Bank können Goldbarren der höchsten Qualität 999,9 Fine Gold, 24 Karat mit “Good Delivery” Qualitätsgarantie erworben werden.
Was bedeutet der Begriff “Good Delivery Qualität”?
Good Delivery Barren (Standardbarren) sind Goldbarren, welche die strengen Qualitätsanforderungen der LBMA erfüllen. Dieses Gütesiegel garantiert die aufgeprägten oder eingestanzten Merkmale wie Feinheit und Gewicht sowie ständige, ununterbrochene Aufbewahrung in akzeptieren Lagerungsanstalten. Barren mit Good-Delivery-Status werden weltweit akzeptiert und gehandelt.
Was versteht man unter der Abkürzung “LBMA”?
LBMA steht für “London Bullion Market Association”. Diese Organisation in der City of London ist der wichtigste außerbörsliche Handelsplatz für Gold sowie einer der global bedeutsamsten Rohstoffhandelsplätze, regelt die Qualitätsanforderungen für “Good Delivery” Barren und ist für die Festlegung des Goldpreises verantwortlich. Nur Hersteller, die durch die LBMA zertifiziert sind, dürfen “Good Delivery” Barren produzieren.
Gold-Produkte der Partner Bank
Welche Gold-Produkte bietet die Partner Bank an?
Wir bieten unseren Kunden einerseits Einmal-Investments in Gold bzw. regelmäßige Gold-Investments in Form von ratierlichen Ansparplänen an.
Was sind die Vorteile eines Gold-Ansparplans?
Kaufen Sie monatlich physisches Gold und bauen Sie sich langfristig und zu unterschiedlichen Marktpreisen eine Wertanlage auf.
Was versteht man unter dem Cost-Average-Effekt?
Der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt) beschreibt die Folge der Verteilung einer Investition in eine Anlage über einen längeren Zeitraum. In diesem Fall werden bei fallenden Kursen mehr Anteile und bei steigenden Kursen weniger Anteile erworben, so dass die Anteile zu einem Durchschnittspreis erworben werden, der zwar über dem günstigsten Preis der Betrachtungsperiode, aber auch unter dem ungünstigsten Preis liegt. Dadurch wird das Problem des richtigen Einstiegszeitpunktes (Timing) auf einen Zeitraum ausgedehnt, wodurch zwar die Folgen von Timing-Fehlern verringert, aber auch gleichzeitig Vorteile des richtigen Timings verspielt werden. Damit bewegt sich der Ertrag der Investition zwischen dem einer Einmalinvestition zum günstigsten bzw. zum ungünstigsten Einstiegszeitpunkt.
Goldkauf
Wie kann ich Gold bei der Partner Bank erwerben?
Sie können Gold mittels Gold-Kaufauftrag bei uns kaufen. Die Kaufabwicklung findet dann innerhalb von sechs Bankarbeitstagen nach Auftragsannahme statt.
Gibt es eine Mindestinvestitionssumme beim Kauf von Gold?
Ja.
1. Für ein einmaliges Investment gilt ein Mindestinvestment von 2.500 Euro.
2. Für einen Gold-Ansparplan gilt eine Mindestinvestment von 50,00 Euro monatlich.
Welche Zahlungsmethoden kann ich für den Kauf von Gold verwenden?
Sie können den gewünschten Betrag per Überweisung auf Ihr Verrechnungskonto einzahlen, einen Dauerauftrag einrichten oder einen Auftrag zur SEPA-Lastschrift an uns übermitteln.
Welche Art von Gold besitze ich nach dem Kauf?
Sie besitzen bei der Partner Bank immer physisches Gold.
In welcher Stückelung wird das Gold gekauft?
Die genaue Art der Aufteilung der Goldbarren obliegt der Partner Bank AG. Es wird jedoch garantiert, dass jeder Euro mit physischem Gold in unseren Tresoren hinterlegt ist.
Muss ich beim Kauf von Gold USt zahlen?
Nein, der Ankauf von Feingold ist von der Umsatzsteuer befreit.
Kosten & Gebühren
Welche Kosten und Gebühren fallen beim Kauf von Gold an?
Wir kaufen Gold in großen Mengen, weswegen wir Gold unseren zu attraktiven Preisen anbieten können. Details zu Kosten und Gebühren können Sie unserem Konditionenblatt entnehmen.
Verwahrung & Sicherheit
Wie ist es um die generelle Sicherheit des Goldes bei der Partner Bank AG bestellt?
Generell entsprechen die getroffenen Maßnahmen zur Sicherung des Goldbestandes den höchsten Sicherheitsstandards.
Sind meine Goldbarren versichert?
Ja, Ihre Goldbarren sind gegen Einbruchsdiebstahl, Raub und Feuer zum Wiederbeschaffungswert versichert. Die Kosten für die Versicherung sind Teil der Verwahrgebühr und werden somit nicht extra verrechnet. Für Verzögerungen oder Schäden, welche durch höhere Gewalt entstehen, kann die Partner Bank AG keine Haftung übernehmen. Folgende Ereignisse können hierzu gezählt werden: Naturkatastrophen, Arbeitskonflikte, Krieg, Terrorismus, Embargos und Maßnahmen seitens Regierungen.
Wo wird mein Gold gelagert und wie sicher ist die Verwahrung?
Wir lagern Ihr Gold in Hochsicherheitstresoren, die sich ausschließlich in Österreich befinden. Der genaue Lagerort wird jedoch aus Sicherheitsgründen geheim gehalten.
Verkauf & Ausfolgung
Kann ich mein Gold jederzeit verkaufen?
Sie können Ihr Gold jederzeit anteilig oder vollständig an uns verkaufen und bekommen dafür den entsprechenden Geldwert ausbezahlt.
Wie komme ich zu meinen Goldbarren?
Grundsätzlich unterscheiden wir drei Formen, wie Sie Ihr Gold beziehen können.
Verkauf: Gold wird im Gegenwert zu Euro verkauft und der Verkaufserlös an Sie ausbezahlt.
Physische Ausfolgung: Abholung/Übergabe der gewünschten Goldmenge in Goldbarren durch persönliche Übergabe.
Versand: Zusendung der gewünschten Goldmenge in Goldbarren durch versicherten Versand.
Gibt es eine Mindestausfolgemenge an Gold?
Ja. Die Mindestausfolgemenge an Gold beträgt 50 Gramm oder ein Vielfaches davon. Dabei obliegt die Barrengröße der Bank.